Maria Luisa kann nicht anders

Von Platterbsen, weißen Trüffeln und einer Messerspitze Wahnsinn


Scolastra, Maria; Stoletzky, Judith
Foto(s) von Schwertner, Justyna
Fotografien von Schwertner, Justyna

ISBN 978-3-938100-67-7
2. Auflage 2012, 420 Seiten, 260 Abbildungen
Buch H: 24 cm B: 19 cm G: 1346 g
Lieferbar
Erscheinungsdatum: 15.04.2012
24,00 EUR(D) inkl. gesetzl. MwSt., 24,70 EUR(A)
14 Tage Umtauschrecht, versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands und nach Österreich.

 

zum Warenkorb merken

Luisa kennt jeden einzelnen Olivenbaum. Die Linsen sind ein Familienheiligtum, und wenn es im November nach weißen Trüffeln duftet, dann kommt der Duft nicht aus einer Flasche mit Trüffelöl, sondern von echten weißen Trüffeln, die in der Nacht zuvor noch an einer geheimen Stelle geschlafen haben. Das Fleisch in Luisas Töpfen stammt von Tieren, die ein überglückliches, vielleicht sogar wildes Leben führen durften, bis Luisa ihnen in ihrer Küche die letzte große Ehre erweist. So kocht eine Radikale. Radikal saisonal. Radikal regional. Ohne Kompromisse. Maria Luisa Scolastra meint es wirklich ernst mit Qualität und sie kocht für ihr Leben gern, sprichwörtlich. In ihrem Restaurant in Foligno bei Perugia kocht sie nach alten umbrischen Rezepten,
die seit drei Generationen hungrige Esser und große Genießer beglücken. Mit viel Gemüse und feinen
Hülsenfrüchten und Fleisch und Fisch in der Rolle, die Fleisch und Fisch in Umbriens traditioneller Cucina povera, gebührt: wenig, aber vom Feinsten. All das ist wunderbar altmodisch. Und genau darum ist es moderner denn je. Nehmen Sie sich also Zeit für dieses Buch. Am besten gleich ein Jahr. Dann können Sie nicht nur Luisa und ihre Villa Roncalli, sondern auch Umbrien, Luisas Familie und Luisas Gäste kennen lernen und den besten Gemüsemann Italiens. Es wird ausschließlich gekocht, was gerade seine beste Zeit hat. Was im großen Garten hinter dem Haus oder auf den Feldern Umbriens friedlich heranreifen durfte. Sie werden beim Nachkochen der Gerichte den klaren umbrischen Frühling, den heißen Sommer, den sanftmütigen Herbst und den üppigen Winter auf der Zunge spüren, auch in der heimischen Küche. Auch wenn Sie nicht ganz so radikal sind wie Luisa.


Autor

Video


Pressestimmen:


Seehas-Magazin November

Das Fleisch in Luisas Töpfen stammt von Tieren, die ein überglückliches, vielleicht sogar wildes Leben führen durften, bis Luisa ihnen in ihrer Küche die letzte große Ehre erweist.



GenussPur Herbst 2012

Brauchen wir das wirklich? In diesem Fall ist die Antwort ganz einfach: Ja, ja und nochmals ja. Denn "Maria Luisa kann nicht anders" ist mehr als nur ein Kochbuch.



Ruhr Nachrichten

Doch Maria Luisa kann nicht anders ist mehr als eine Rezepte-Sammlung. Es ist vielmehr ein Werk aus persönlichen Fotos und Geschichten, Warenkunde...



Zuletzt angesehen:

Andere Nutzer schauten auch an:

Selbst heilen mit Kräutern

Grönemeyer, Prof. Dr. Dietrich; Grönemeyer, Friederike

Heilkräuter selbst einsetzen Pfefferminzöl zeigt in der äußerlichen Anwendung bei Verspannungskopfschmerzen eine vergleichbare Wirkung wie eine Gabe von 1.000 mg Acetylsalicylsäure. Verblüffend! Das...

mehr

Le grand bordel

Stoletzky, Judith

Quel bordel – was für ein herrliches Durcheinander! Für dieses opulente Buch haben ein provenzalischer Koch, der Neffe von Picassos Köchin, und seine norddeutschen frankophilen Freunde, die...

mehr

Schlank geht auch anders

Henze, Christian

Ganz entspannt zur Wunschfigur Christian Henze hat gerade mit „Feierabend-Blitzrezepte“ ein Kultbuch und echten Top-Bestseller zum Thema „Mal eben was Geniales zaubern“ h...

mehr

Wildkräuter – Bestimmen, Sammeln, Zubereiten

Merz, Martina

Wildkräuter und -früchte sicher bestimmen, erfolgreich sammeln und einfach zubereiten Schritt für Schritt liefert dieses Buch in leicht verständlicher Form das notwendige Hintergrundwissen und praktis...

mehr

PUR – GEMÜSE

Henze, Christian

30 Gemüsesorten – die besten Zubereitungsarten in 80 Rezepten für köstlich einfache Gerichte   Die Zeiten, als Gemüse nur die Beilage auf dem Teller war, sind lange vorbei. Gemüse ist buchstäblic...

mehr